Projekte unserer SeniorTrainer:innen
Beginn der neuen Qualifizierungsreihe für 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die nächste Qualifizierungsmaßnahme findet im Frühjahr 2023 statt

Sie gehören der Generation 55+ an und suchen nach einer neuen Herausforderung?
Sie möchten Ihre langjährigen Erfahrungen nutzen und auch anderen zu Gute kommen
lassen?
Sie sind bereit, eine Herzensangelegenheit eigenständig in bürgerschaftliches Engagement
umzuwandeln?
Die Bürgerstiftung Hellweg-Region bietet nun zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Kreis Soest und den Volkshochschulen Soest und Lippstadt eine Qualifizierung von Menschen der Generation 55+ zum Einstieg in das bürgerschaftliche Engagement an. Die Qualifikation zum/zur SeniorTrainerIn wurde im letzten Herbst erstmalig im Kreis Soest von 18 Engagierten erworben. Diese habe im Rahmen der Schulung interessante Projekte konzeptioniert und sind emsig mit der Umsetzung beschäftigt. Unter der Trägerschaft der Bürgerstiftung und mit Unterstützung weiterer Sponsoren wurde ein Bauwagen angeschafft. Dieser wird unter der Leitung eines Enser SeniorTrainers und mit tatkräftiger Unterstützung der ganzen SeniorTrainer-Gruppe zu einem mobilen Friedhofscafé umgebaut, der von Ort zu Ort gefahren werden kann. In Bad Sassendorf gibt es Planungen für einen Sonntagstreff. Im Lippetal entstand ein Adventskalender, den es auch in diesem Jahr wieder geben soll, und es wird an einer Veröffentlichung „Erzählte Geschichte“ gearbeitet, in der hochbetagte Lippetaler aus ihrem Leben erzählen. Die Lippstädter SeniorTrainerinnen betreuen die Gruppe „Latschen und Tratschen“. In Soest entstand ein Handarbeitstreff in der Stadtbücherei, eine Taschengeldbörse und das Café „Kränzchen“, das in regelmäßigen Turnus in der Trauerhalle des Osthofenfriedhofs stattfindet. Außerdem gab es eine erfolgreiche Kunstauktion, deren Erlös an das Soester Hospiz ging. In Möhnesee ist ein Kochprojekt für Großeltern und Enkelkinder geplant (Alte Rezepte neu gekocht) sowie ggf. ein Wohnprojekt für Jung und Alt und auch die regelmäßigen Frauenthemenabend in Wickede werden von einer SeniorTrainerin durchgeführt.
Zur Verstetigung des Projektes arbeiten sich zwei der neuen SeniorTrainerinnen in die Qualifizierungsinhalte ein, so dass sie zukünftig selbst die Schulung neuer SeniorTrainer übernehmen können.
Das SeniorTrainer-Konzept basiert auf dem Grundgedanken, dass noch nie so viele Menschen der Generation 55+ so gut qualifiziert und fit waren, wie zurzeit. Viele dieser Personen wollen und können sich gerade nach Beendigung der Berufstätigkeit oder der aktiven Familienphase weiter in die Gesellschaft einbringen. Sie wollen soziale Kontakte aufrecht halten, neue Netze knüpfen und somit das bürgerschaftliche Engagement auch mit neuem Leben und frischen Ideen voranbringen. Ihre langjährigen Berufserfahrungen sind dabei von erheblichem Nutzen für die Gesellschaft.
Die Qualifizierungsmaßnahme ist für die Teilnehmenden kostenlos. Sie wird finanziert durch die Bürgerstiftung Hellweg-Region.
Im Anschluss an die Qualifizierungsmaßnahme sollen die Teilnehmenden Gelegenheit bekommen, ihr erarbeitetes Projekt in ihrer Stadt/Gemeinde umzusetzen.
Folgende Städte und Gemeinden beteiligen sich an der neuen Qualifizierungsrunde: Stadt Geseke, Gemeinde Lippetal mit Lippetaler Kleeblatt, Stadt Lippstadt, Gemeinde Möhnesee, Stadt Rüthen , Stadt Soest, Stadt Warstein mit Netzwerk Miteinander Warstein und Rüthen, Gemeinde Welver, Stadt Werl mit dem Treffpunkt Leben im Alter e.V., Gemeinde Wickede (Ruhr)
Die nächste Qualifizierung findet statt:
02.02. bis 04.02.23 in Möhnesee-Körbecke
23. bis 25.02. 2023 in Soest
und 23. und 24.03.2023 in Soest
Jeweils von 9.30 Uhr – 16.30 Uhr
Für alle Interessierten gibt es ein verbindliches Vorgespräch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldungen nimmt die VHS Soest entgegen:
Telefon 02921/103 13 33
Mail vhs@soest.de
Anmeldung bei der VHS Soest
Start der Qualifizierung zum / zur SeniorTrainer*in

Am 9. September 2021 begann für 18 Teilnehmer die Qualifizierungsreihe zum / zur SeniorTrainer*in im Stadtteilzentrum Soester Süden. Die Männer und Frauen der Generation 50+ kommen aus 8 Kommunen im Kreis Soest, in denen sie sich nach Beendigung der Qualifizierung bürgerschaftlich engagieren und eigene Projekte umsetzen möchten.
Neben dem gegenseitigen Kennenlernen wurde viel aus der eigenen Biographie reflektiert und es entstanden bereits erste Projektideen. Auf kreative Art und Weise haben sich die angehenden SeniorTrainer*innen mit der Frage “Wie möchten wir altern?” auseinander gesetzt. So entstanden tolle Collagen und Bilder und es wurde sogar ein Puppenspiel aufgeführt.
Ein großes Lob aus der Runde gab es für die erfahrenen Dozentinnen Christa Kriete und Petra Blesel, die eine Atmosphäre geschaffen haben, in der die Teilnehmer sich sehr wohl fühlten, auf das Projekt einlassen und sich der Gruppe gegenüber öffnen konnten.
Nun blicken alle gespannt auf den 2. Block, der vom 23. bis 25. Sptember 2021 stattfindet.
Senioren werden für eine professionelle Unterstützung von Projekten ausgebildet

Die Wichtigkeit, bürgerschaftliches Engagement gerade auch älterer Menschen zu fördern, steigt von Jahr zu Jahr.
Vor diesem Hintergrund möchten die Bürgerstiftung Hellweg-Region, der Kreis Soest und die Volkshochschulen im Kreis Soest in Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Kommunen sogenannte „seniorTrainerInnen“ etablieren.
Hierzu bietet die Bürgerstiftung Hellweg-Region in Kooperation mit dem Kreis Soest und den Volkshochschulen im Kreis Soest ein Qualifizierungsprogramm an. Die Qualifizierung richtet sich an Menschen, die nach dem Ausscheiden aus dem Beruf oder der aktiven Familienphase eine sinnvolle Tätigkeit suchen und die bereit sind, sich bürgerschaftlich zu engagieren.
Im Rahmen der Schulung soll jeder Teilnehmer für sich prüfen, in welchem Bereich er bzw. sie sich engagieren möchte, wo die jeweiligen Stärken und Interessen liegen und wie man diese in einem zu entwickelnden Projekt einsetzen kann. Dabei werden ebenfalls Grundlagen vermittelt, die den Teilnehmenden befähigen, ein selbstgewähltes Projekt weitgehend selbstständig zu organisieren und für andere bzw. mit anderen zusammen durchzuführen.
Die Qualifizierungsreihe findet statt:
vom 09.09. bis 11.09.2021 (Block I)
vom 23.09. bis 25.09.2021 (Block II)
vom 15.10. bis 16.10.2021 (Block III)
Jeweils von 9.30 Uhr -16.30 Uhr im Ludwig-Kleffmann-Haus in Möhnesee-Körbecke.
Für alle Interessierten gibt es ein verbindliches Vorgespräch. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Die Qualifizierungsmaßnahme ist für die Teilnehmer/innen kostenlos. Sie wird finanziert durch die Bürgerstiftung Hellweg-Region.
Mit dem Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme erhalten die Teilnehmer/innen das Zertifikat seniorTrainerin.
Die Durchführung der im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme entwickelten Projekte wird durch die zuständigen Institutionen der teilnehmenden Städte und Gemeinden unterstützt. Die Projekte können selbstständig umgesetzt werden. Die Teilnehmer erhalten eine Anlaufstelle, bei der sie im Bedarfsfall Unterstützung bekommen.
Folgende Anlaufstellen stehen nach der Qualifizierungsmaßnahme zur Verfügung:
Gemeinde Bad Sassendorf, Gemeinde Ense, Stadt Geseke, Gemeinde Lippetal mit Lippetaler Kleeblatt, Stadt Lippstadt mit Mehrgenerationenhaus Mikado, Gemeinde Möhnesee, Stadt Rüthen mit Mehrgenerationenhaus Haus Buuck, Stadt Soest, Stadt Warstein mit Netzwerk Miteinander Warstein und Rüthen, Gemeinde Welver, Gemeinde Wickede (Ruhr), Bürgerstiftung Hellweg-Region