Presseinformationen und Fotomaterial
Download-Versionen Text und Fotos

28.03.2021 I Am heutigen Sonntag bereiteten Jin Kim und Klaus Esser auf ihrer Violine und Viola den Bewohnerinnen und Bewohner des Hospizes eine Freude und schenkten ihnen eine kleine „Auszeit“. Neben klassischen Musikstücken von Beethoven und Mozart konnte das Ehepaar auch mit irischem Folk und deutschen Volksliedern die Herzen der Zuhörer erreichen.
Bei offenem Fenster konnten die Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Angehörigen dem Konzert auch mit ausreichend Sicherheitsabstand lauschen. Und auch die Mitarbeitenden des Hospizes freuten sich über ein wenig musikalische Abwechslung.

26.03.2021 I Die Bürgerstiftung Hellweg-Region hat das LIZ Möhnesee e.V. bei der Anschaffung von verschiedenen Materialien zur Durchführung des umweltpädagogischen Projektes unterstützt.
Bei dem Baustein „Leben in der Dunkelheit – Fledermäusen auf der Spur“ wird den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geboten, die Lebensweise der Fledermäuse und ihre Bedeutung für uns und unsere Umwelt kennenzulernen.

Soest, 23. September I Rund 25 Mitglieder des Kuratoriums und der Stifterversammlung der Bürgerstiftung Hellweg-Region tagten in den Räumlichkeiten der Volksbank in Werl, Corona-bedingt fand die jährliche Versammlung im formellen Kreis und ohne Rahmenprogramm statt.
Der Vorstandsvorsitzende, Dr. Gerhard Haumann, und die beiden Geschäftsführerinnen in Teilzeit, Birthe Vornweg und Tina Schwartze, gaben den Teilnehmern einen Überblick über die in 2019 durchgeführten als auch die zukünftig geplanten Projekte: Talent Company, Generationsbrücke Deutschland, Mein Körper gehört mir, SeniorTrainer, Jedes Kind soll schwimmen können, Notfallarmbänder und Fairnetzt.
Manfred Wortmann, Vorsitzender des Kuratoriums, berichtet aus dem Kuratorium. Herr Christoph Ilaender ist auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden, er wurde ins Kuratorium gewählt und bleibt der Bürgerstiftung somit weiterhin verbunden. Die langjährigen Kuratoren Eckhard Uhlenberg und Hans-Günter Trockels wurden für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Herr Thomas Busch (Leiter des Hubertus-Schwartz-Berufskollegs) wurde in den Vorstand gewählt.

Soest, 07.02.2020 I Die Bürgerstiftung Hellweg-Region und der Kreis Soest haben heute in einer Informationsveranstaltung im Sitzungssaal des Kreishauses das neue Projekt „seniorTrainer“ zur Qualifizierung von Ehrenämtern vorgestellt. Die Bürgerstiftung Hellweg-Region bietet erstmals in Kooperation mit dem Kreis Soest eine Qualifizierung von Menschen der Generation 55+ zum Einstieg in das bürgerschaftliche Engagement an. Die Qualifizierungsreihe startet im Herbst 2020.
Das Konzept basiert auf dem Grundgedanken, dass noch nie so viele Menschen der Generation 55+ so gut qualifiziert und fit waren, wie zurzeit. Viele dieser Personen wollen und können sich gerade nach Beendigung der Berufstätigkeit oder der aktiven Familienphase weiter in die Gesellschaft einbringen. Sie wollen soziale Kontakte aufrecht halten, neue Netze knüpfen und somit das bürgerschaftliche Engagement auch mit neuem Leben und frischen Ideen voranbringen. Ihre langjährigen Berufserfahrungen sind dabei von erheblichem Nutzen für die Gesellschaft.
Im Anschluss an die Qualifizierungsmaßnahme werden die Teilnehmer die Gelegenheit bekommen, ihr erarbeitetes Projekt in ihrer Stadt/Gemeinde umzusetzen.
Die Ergebnisse sind damit nachhaltig und sinnstiftend direkt vor Ort umsetzbar und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Angebote – direkt bei den Menschen.

Soest, 13. November 2019 I Große Freude herrschte heute bei den Schülerinnen und Schülern der Astrid-Lindgren-Schule. Die Bürgerstiftung Hellweg-Region übergab 10 kindgerechte Roller für die motorische Förderung der Grundschüler. Bereits im letzten Jahr wurden seitens der Bürgerstiftung 10 Kinderfahrräder angeschafft, um insbesondere auch den neu zugewanderten Kindern die Teilnahme am Radfahrtraining in der 3. und 4. Klasse zu ermöglichen. “Bei diesen Trainingseinheiten fiel aber auf, dass die Kinder ohne jegliche Vorerfahrungen mit Rollfahrzeugen mit der Nutzung der Fahrräder motorisch zum Teil überfordert waren.” berichtet Schulleiterin Kirsten Hoffmann. Vor diesem Hintergrund werden mit dem Rollertraining die motorischen Fähigkeiten und das Gleichgewicht der Schüler intensiv gefördert, um so die Grundlagen für das Radfahrtraining zu legen. Hiervon profitieren insbesondere die Kinder, die in ihrem häuslichen Umfeld nicht auf entsprechende Fahrzeuge zurückgreifen können.

Soest, 23.September 2019 I Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Die Petrigrundschule hat schon seit vielen Jahren das Gesundheits- und Präventionsprogramm „Klasse 2000“ bei sich etabliert. Bei diesem Programm werden von Klasse 1 bis 4 alle wichtigen Themen behandelt, die zum gesunden Leben gehören: Von Bewegung, Entspannung und Ernährung bis hin zu Gefühlen und gewaltfreier Konfliktlösung. Zusammen mit der Symbolfigur KLARO lernen die Kinder das 1×1 des gesunden Lebens – aktiv, anschaulich und mit viel Spaß. Die Klassenlehrerinnen Frau Lex und Frau Bach sowie die Gesundheitsfördererin Frau Erbel gestalten rund 15 Klasse2000-Stunden pro Schuljahr zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen. Die Bürgerstiftung Hellweg-Region und der Förderverein der Petrigrundschule haben zusammen die Patenschaft für die jetzige Klasse 2a und 2b für die gesamte Grundschulzeit übernommen.

Soest, 29. August 2019 I Rund 35 Mitglieder des Kuratoriums und der Stifterversammlung der Bürgerstiftung Hellweg-Region tagten gestern Abend bei ihrer jüngsten Partnerstiftung, der Stiftung Tierschutz Soester Börde im Tierheim in Soest. Zum Auftakt berichten Tierheimleitung Birgit Oberg und Stiftungsratsvorsitzende Silke Ottenströer über ihre Arbeit mit den Tieren und luden zu einem informativen Rundgang über das Gelände ein.

Soest, 01. August 2019 I Aufgrund der positiven Resonanz der Schulen haben sich die Bürgerstiftung Hellweg-Region und der Kinderschutzbund Kreisverband Soest e.V. dazu entschieden, das Projekt im Schuljahr 2019/2020 weiter fortzuführen und dafür rund 40.000 Euro bereit zu stellen. Im kommenden Schuljahr haben sich 29 Schulen mit insgesamt 116 Klassen aus dem Kreis Soest angemeldet.
Bei dem Projekt „Mein Körper gehört mir“ lernen Dritt- und Viertklässler von Grund- und Förderschulen sich gegen sexuellen Missbrauch zu schützen. Schauspieler der Theaterpädagogischen Werkstatt bringen den Schülerinnen und Schüler spielerisch bei, ein Ja- und ein Nein-Gefühl und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Im Rahmen eines Theaterstückes wird das ernste Thema kindgerecht vermittelt – es wird gesungen, gespielt und auch gelacht. Das ganzheitliche Projekt beinhaltet neben den Workshops für die Kinder auch Elterninformationsabende.
2019-08-01: Presseinformation_Mein Körper gehört mir.pdf
2019-08-01: Presseinformation_Mein Körper gehört mir_Foto_300dpi.jpg / Urheber: theaterpädagogische werkstatt gGmbH
2019-08-01: Presseinformation_Mein Körper gehört mir_Foto2_300dpi.jpg / Urheber: theaterpädagogische werkstatt gGmbH
2019-08-01: Presseinformation_Mein Körper gehört mir_Foto3_300dpi.jpg

Soest, 26.Juni 2019 I Deutschlandweit ertrinken jährlich immer noch viel zu viele Kinder, weil sie nicht richtig oder gar nicht schwimmen können. Daher möchte die Landesregierung mit dem Aktionsplan „Schwimmen lernen in Nordrhein-Westfalen 2019 bis 2022“ die Schwimmfähigkeit der Kinder in Nordrhein-Westfalen deutlich stärken. In Soest wurde das Problem bereits vor fünf erkannt und in Angriff genommen. Die Bürgerstiftung Hellweg-Region hat zusammen mit dem Sport- und Freizeitbad Aquafun in 2014 das Projekt „Jedes Kind soll schwimmen können“ ins Leben gerufen. Sie haben sich als Ziel gesetzt, dass alle Grundschüler bis zu ihrem 10.Lebensjahr sicher schwimmen können.
An zwei Tagen die Woche wird für die Schüler ergänzender Schwimmunterricht angeboten. Die Schüler erlenen das Schwimmen bei ausgebildeten Schwimmlehrern des Aquafuns. Die Schüler werden in Begleitung eines Lehrers/ einer Lehrerin von der Schule mit einem Kleinbus abgeholt, ins Bad begleitet und anschließend wieder zurückgefahren.

Soest, 05. Juni 2019 I Heute findet auf dem Deutschen StiftungsTag in Mannheim die Preisverleihung zum Deutschen Stifterpreis statt. Prominente Gäste wie Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg sowie der Schriftsteller und Kabarettist Eckhard von Hirschhausen würdigen das Engagement der 30.000 ausgezeichneten Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter. Mit der höchsten Auszeichnung im Stiftungswesen ehrt der Bundesverband Deutscher Stiftungen in diesem Jahr erstmalig eine so große Gemeinschaft von Stiftenden. Darunter auch die Bürgerstiftung Hellweg-Region. Unsere stellvertretende Vorstandsvorsitzende Stephanie Hackelsberger hat die Auszeichnung für die Bürgerstiftung entgegengenommen.

Soest, 22.05.2019 I Die Jungen und Mädchen des ev. Kindergartens Schilfkorb in Welverendlich können endlich das neue Klettergerüst nutzen. Ein neuer Rutsch- und Kletterturm erweitert ab sofort das Spielangebot für die Kinder.
Die Kinder bedankten sich bei der Bürgerstiftung Hellweg-Region und weiteren Sponsoren mit den Worten “Vielen Dank, dass Ihr ein Herz für Kinder habt” und überreichten ein selbstgebasteltes Herz aus Holz.
Die Förderung von Kinder- und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. Die Freude der Kinder über das neue Spielgerät war spürbar zu erkennen, sodass wir schon allein’ aus dem Grund das Projekt gerne unterstützt haben!

Soest, 2. April 2019 I Die Bürgerstiftung Hellweg-Region hat dem LIZ (Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.) die Anschaffung einer neuen Ausrüstung für das Projekt „Wasservögel am Möhnesee und Klimaschutz“ ermöglicht.
Kindern und Jugendlichen soll mit diesem Projekt die Wasserwelt am Möhnesee nähergebracht werden. Vögel und andere Tiere können mithilfe des Spektivs sowie der Ferngläser genauer beobachtet werden.
Auch die Veränderung des Klimaschutzes am Beispiel der Wasservögel soll den Kindern und Jugendlichen durch dieses Projekt erläutert werden. Die Bürgerstiftung unterstützt das Projekt des Landschaftsinformationszentrums sehr gerne, da insbesondere die Verbindung mit dem Klimaschutz ein wichtiges Thema unserer heutigen Zeit ist.

Soest, 22. Januar 2019 I Beim letzten Sturm ist der große schattenspendende Baum beim Familienzentrum der kleinen Bürger umgefallen. Herkömmliche Sonnensegel gibt es bereits auf dem Außengelände des Kindergartens; der natürliche Sonnenschutz, der zuvor durch die große Eiche gegeben war, fehlt jedoch. Aus der ökologischen Verantwortung heraus in Verbindung mit dem zukünftigen Sonnenschutz für die Kinder wurden am gestrigen Morgen zwei neue Bäume gepflanzt.
Auch die Bürgerstiftung möchte mit dieser Unterstützung ein nachhaltiges Zeichen für den Klimaschutz setzen. Die Verbindung Förderung von Kindern und Förderung des Umweltschutzes passt hervorragend zu der Bürgerstiftung.

Soest, 14. Januar 2019 I „Zwei starke Partner aus der Region mit dem gleichen Geist haben zusammengefunden“, beschreibt Udo Schröder-Hörster, Vorstandsvorsitzender der Elisabeth-Vollmer Stiftung die neue Kooperation der zwei Stiftungen. Die Bürgerstiftung Hellweg-Region fördert nicht nur Projekte, sondern verwaltet auch als Dachorganisation das Vermögen anderer Stiftungen. „Mit der Elisabeth-Vollmer Stiftung ist ein wichtiger Partner dazugekommen, der den Hospizgedanken, ein grundlegendes gesellschaftliches Thema unserer Zeit, in den Mittelpunkt rückt“, so Stephanie Hackelsberger, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Hellweg-Region. Die Bürgerstiftung kümmert sich ab sofort unter anderem um die Kontoführung, Buchhaltung, Steuererklärung oder den Jahresabschluss sowie alle Verwaltungsaufgaben, die mit einer Stiftung einhergehen.

Soest, 05. Dezember 2018 I Die Bürgerstiftung Hellweg-Region hat seit dem 1. Dezember 2018 unter www.buergerstiftung-hellweg.de einen neuen Internetauftritt. Die Leitsätze der Organisation, ein Online-Spendenportal und die eigenen Projekte, Partnerstiftungen und Förderprojekte sind nun übersichtlich dargestellt. Erstmals erhalten potentielle Spender und Stifter auf den Webseiten Tipps wie sie sich engagieren können und erfahren die Beweggründe anderer Stifter.